Aktuelles

02.11.2023

Angesichts der aktuellen Missbrauchsvorwürfe am Theater Erfurt, veröffentlichte der Landesfrauenrat Thüringen eine Pressemitteilung. Sie fordern eine umfassende Aufklärung der Vorwürfe von Übergriffen und Machtmissbrauch am Theater Erfurt und klare Verfahrensweisen für kommunale Gleichstellungsbeauftragte. Wir als Frauenzentrum Brennessel in Erfurt, stehen hinter diesen Forderungen und sprechen uns für das Ernstnehmen der Vorwürfe unter Berücksichtigung des Opferschutzes aus.

Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie unter folgendem Link: https://landesfrauenrat-thueringen.de/news/n/landesfrauenrat_thueringen_forde-1025.html

 

Aktuelles Programm

Dezember & Januar

 

4. Dezember 18:00 & 08. Januar 18:00, SELBSTbehauptung mit Uta

Mit einem „Nein“ fängt es an, doch wie geht es weiter? 111 Techniken der Selbstverteidigung, kombiniert mit Stimm- und Haltungsübungen, wecken den inneren Kampfgeist aus dem Dornröschenschlaf.

 

06.Dezember 18:00 – 20:00, Alarm im Darm!

Ist der Darm gesund, ist der Mensch gesund – oder? Das lange unterschätzte Organ rückt mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Hier befindet sich die Hauptzentrale unseres Immunsystems und unserer Abwehrkräfte. Was kann ich für meine Darmgesundheit tun? Fachvortrag rund um das Thema Darmgesundheit mit Anne-Kathrin Müller, Heilpraktikerin.

 

7. Dezember 16:00, Frauen fragen – Rechtsanwältin antwortet

Offene Fragerunde – alles, was Sie rund um das Thema Sozial- und Familienrecht wissen wollen.

 

11. Dezember 16:30 – 19:00, Vorweihnachtliches Origamifalten: Origami-Schachteln für kleine Geschenke

Mit dem richtigen Papier und ein bisschen Anleitung gelingen diese raffinierten Verpackungen allen und machen viel Freude beim Herstellen und beim Verschenken. Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich. Das Material und Anleitungen zum Mitnehmen werden gestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

13. Dezember 19:30, Feministischer Leseabend

An diesem Mittwochabend wollen wir es uns gerne mit euch und feministischer Literatur im Frauenzentrum Brennessel gemütlich machen. Wir möchten Raum und Austausch schaffen für feministische Bücher, Artikel oder Gedichte. Also bringt gerne einen Text eurer Wahl zu diesem Thema mit der euch inspiriert hat und bekommt im Austausch neue literarische Inspiration. Wir freuen uns auf euch!

 

19. Dezember 17:00 & 24. Januar 17:00, Schreibgruppe mit Lisa Schön und Dorothea Gläßer vom METAWARE-Kollektiv

Wir schreiben, um unsere Erfahrungen zu teilen, um zu sensibilisieren oder um Dinge sichtbar zu machen – gegenüber uns selbst, unseren Freund*innen oder einer bestimmten Öffentlichkeit. Schreiben kann helfen, anstrengende Situationen aus dem Kopf zu kriegen, es kann entspannen, motivieren, bestärken und selbstermächtigen.

Zu jedem Termin bringen wir neue Ideen und Methoden mit – auch gerne nach Ihren_euren Vorschlägen. Dabei geht es weder ums „mehr“ oder „besser“ schreiben. Stattdessen wollen wir einen Raum öffnen, in dem wir gemeinsam oder auch für uns selbst schreiben, was uns gerade bewegt. Wer will, kann regelmäßig mitmachen, nur mal vorbeischauen oder einfach dazukommen, wenn es zeitlich passt. Wir freuen uns auf Sie_euch!

 

Oktober & November

Die Herbsttage beginnen und draußen werden die Blätter rot und laden zum Spaziergehen ein. Für Abwechslung und um dem kalten Wetter zu entgehen, sorgen wir in der Brennessel für einen warmen Ort zum Wohlfühlen. Hier finden sie unser Programm für Oktober und November. Dabei sind wieder spannende Austauschrunden, Lesungen, Diskussionen und Workshops.

Mi. 04. Oktober, 16:00, Frauenzentrum Brennessel Schreibgruppe mit Lisa Schön und Dorothea Gläßer vom METAWARE-Kollektiv

Wir schreiben, um unsere Erfahrungen zu teilen, um zu sensibilisieren oder um Dinge sichtbar zu machen – gegenüber uns selbst und/oder unseren Freund*innen. Ab dem 4. Oktober möchte sich die Schreibgruppe aller zwei Monate treffen und einen Raum öffnen, indem gemeinsam oder eigenständig anhand von neuen Ideen und Methoden, das geschrieben werden kann, was Sie_euch bewegt. Schreiben als Entspannung, Motivation und Selbstermächtigung.

Do. 05. Oktober, 16:00, Frauenzentrum Brennessel, Frauen Fragen – Rechtsanwältin antwortet

Offene Fragerunde- alles, was Sie rund um das Thema Sozial- und Familienrecht wissen wollen, können Sie am 05. Oktober im Frauenzentrum Brennessel erfragen.

Mo. 09. Oktober, 18:00, SELBSTbehauptung mit Uta

Selbstbehauptung geht in eine neue Runde. 111 Techniken der Selbstverteidigung, kombiniert mit Stimm- und Haltungsübungen, wecken den inneren Kampfgeist aus dem Dornröschenschlaf.

Mi. 11. Oktober 17:00, Frauenzentrum Brennessel „Kleine Übungen für mehr Leichtigkeit im Alltag“ mit Kathrin Schröder

Eine Veranstaltung zu Selbstfürsorge in schwierigen Zeiten. Im Rahmen der Woche für seelische Gesundheit. Was geschieht im Körper, wenn wir unsere Aufmerksamkeit hin zu Leichtfertigkeit lenken, kleine Momente erforschen, uns überraschen lassen und lernen wieder neugierig sein?

Mo. 16. Oktober, 16:30, Einführungsworkshop: Gewalt in unseren Communities (All-Gender Workshop) mit e*space im Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter (Johannesstraße 127, 99084 Erfurt)

In der Gesellschaft existiert Gewalt in verschiedenen Formen, auch in emanzipatorischen Communities. Bestrafung und Ausschluss lösen jedoch nicht die strukturellen und individuellen Ursachen von Gewalt. Stattdessen kann das Konzept der „Community Accountability“ helfen, indem es die Verantwortung von Personen und ihrem Umfeld sowie Diskriminierungsstrukturen berücksichtigt und die Wünsche der betroffenen Personen einbezieht. Die Veranstaltung ist ein All-Gender Workshop und richtet sich auch an Einsteiger*innen und bietet die Möglichkeit zum Austausch und gemeinsamen Lernen.

Der Workshops wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert und findet im Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter (Johannesstraße 127, 99084 Erfurt) statt.

Di. 17. Oktober, 17:00, Offenes Plenum für den feministischen Kampftag 2024

Nach dem feministischen Kampftag ist vor dem feministischen Kampftag! Das Offene Plenum ist das Auftakttreffen für die Planung für 2024, sodass es viel Raum für ein Kennenlernen und neue Ideen geben wird. All-Gender welcome.

Mi. 18. Oktober, 18:00, Vortrag zum Buch „Das Elend der Verschickungskinder“ und Lesung aus „Heimweh – Verschickungskinder erzählen“ mit Anja Röhl

In den 50er bis 90er Jahren sind 12 Millionen Vorschulkinder, aber auch Säuglinge und Kleinkinder, in der alten Bundesrepublik Deutschland, allein, ohne ihre Eltern, für 6 Wochen bis viele Monate in sogenannte Kindererholungsheime und Kinderheilstätten, „verschickt“ worden. Anja Röhl macht seit 2019 das Trauma der Verschickungskinder in der breiten Öffentlichkeit publik. Mit ihren Büchern beschreibt sie die oft lebenslangen Auswirkungen der von Verschickung Betroffenen, aber auch die ersten Schritte der Aufarbeitung. Das Thema betrifft nicht nur die (ehemaligen) Kinder selbst, sondern es ist ein gesellschaftliches Problem, denn es zeigt auch, wie längst überholt geglaubte historische Kontinuitäten bis heute wirken.

Am 18. Oktober gibt uns Anja Röhl mit ihrem Vortrag und der Lesung einen Einblick in ihre Arbeit.

Mo. 06. November, 18:00, SELBSTbehauptung mit Uta

Mit einem „Nein“ fängt es an, doch wie geht es weiter? 111 Techniken der Selbstverteidigung, kombiniert mit kombiniert mit Stimm- und Haltungsübungen, wecken den inneren Kampfgeist aus dem Dornröschenschlaf.

Do. 09. November, 16:00, Frauen- Fragen, Rechtsanwältin antwortet

Die kostenlose Rechtsberatung geht in eine neue Runde. Kommen Sie gern ins Frauenzentrum Brennessel, um ihre Fragen zu den Themen Sozial- und Familienrecht zu stellen und beantwortet zu bekommen.

Mo. 13. November, 18:30, Sisters of Comedy, Haus der Sozialen Dienste

„Sisters of Comedy – Nachgelacht“ ist eine grandiose Show von Künstlerinnen aus der deutschsprachigen Comedy-, Kabarett- und Slam-Szene. Ein unvergesslich komischer Abend zugunsten der Erfurter Frauenschutzprojekte. Wir freuen uns auf einen witzigen Abend mit tollen Künsterlerinnen. Tickets gibt es in der Brennessel (Regierungsstraße 28), in der Touristeninformation (Benediksplatz 1) sowie im Frauenzentrum in der (Pergamentergasse 36).

Sa.-So. 18. & 19. November, 10:00-16:00, Wendo Kurs für Fortgeschrittene mit Steffi

Wendo ist ein Präventionsprogramm zur Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen weltweit. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden mehr Selbstsicherheit zu vermitteln und sie handlungsfähig zu machen, um in bedrohlichen Situationen angemessen reagieren zu können. Der Wochenendkurs für Fortgeschrittene baut auf einem Einstiegsworkshop auf und wird von einer Wendo-Trainerin geleitet.

Sa. 25. November, 17:00, Ein Licht für jede Frauen- Aktion anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt gegen Frauen, Am Fischmarkt

Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, gedenken wir den Frauen, die von ihrem (Ex-)Partner verletzt, gedemütigt oder sogar getötet wurden. Jedes Licht brennt symbolisch für Ihre Nachbar*in, Freund*in, Kolleg*in, Mutter oder Tochter…die hier in Erfurt von Gewalt betroffen ist.

Anschließend findet ein Soli-Konzert im filler (Schillerstraße 44, 99096 Erfurt) statt. Die Einnahmen werden an die Brennessel gespendet. Außerdem wird unsere Jubiläumsausstellung an diesem Abend im filler zu bewundern sein. Einlass und Ausstellungseröffnung ab 19:00, Konzertbeginn um 21:00.

Mo. 27. November, 16:30, Aufbau- und Praxisworkshop zu Community Accountability mit e*space (All-Gender Workshop), Im Naturfreundehaus Charlotte Eisenblätter (Johannesstraße 127, 99084 Erfurt)

Das Konzept der Community Accountability, dass die gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme betont, wird in politischen Kreisen diskutiert. Es geht um die Verantwortung von individuell handelnden Personen und ihrer Umfelder, um Lösungsansätze in der Gemeinschaft zu erarbeiten und die Wünsche der Betroffenen Personen zu berücksichtigen. Das Konzept wird diskutiert, um es auf die eigenen Kontexte anzupassen und Fehler zu vermeiden. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die sich mit Diskriminierungserfahrungen und sexualisierter Gewalt beschäftigt haben oder an CA-Prozessen teilgenommen haben, sowie an Einsteiger*innen. Es ist ein Mitmach-Konzept, das gemeinsam entwickelt wird.

Mi. 29. November 17:00, Schreibgruppe mit Lisa Schön und Dorothea Gläßer vom METAWARE-Kollektiv

Wir schreiben, um unsere Erfahrungen zu teilen, um zu sensibilisieren oder um Dinge sichtbar zu machen – gegenüber uns selbst, unseren Freund*innen oder einer bestimmten Öffentlichkeit. Schreiben kann helfen, anstrengende Situationen aus dem Kopf zu kriegen, es kann entspannen, motivieren, bestärken und selbstermächtigen. Zu jedem Termin bringen wir neue Ideen und Methoden mit – auch gerne nach Ihren_euren Vorschlägen. Dabei geht es weder ums „mehr“ oder „besser“ schreiben. Stattdessen wollen wir einen Raum öffnen, in dem wir gemeinsam oder auch für uns selbst schreiben, was uns gerade bewegt. Wer will, kann regelmäßig mitmachen, nur mal vorbeischauen oder einfach dazukommen, wenn es zeitlichpasst. Wir freuen uns auf Sie_euch!

Juli, August & September

Lange Abende, Eis und Ausflüge zum See – endlich ist der Sommer da! Für ein bisschen Abwechslung bei der Hitze sorgt unser neues Programm für die Monate Juli, August und September. Dabei sind spannende Informationsabende, Diskussionsrunden und Selbstbehauptungs- oder Yogakurse. Das Programm findest du hier als pdf zum runterladen. Wir freuen uns auf dich.

Mo. 03. Juli, 17:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
SELBSTbehauptungskurs mit Uta

Mit einem „Nein“ fängt es an, doch wie geht es weiter? 111 Techniken der Selbstverteidigung, kombiniert mit Stimm- und Haltungsübungen, wecken den inneren Kampfgeist aus dem Dornröschenschlaf.

Mi. 05. Juli, 17:00-19:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
Informations- und Austauschabend zum Thema trans* Identitäten

Das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches trans* Personen die Personenstandsänderung bei den Behörden erleichtern soll, sorgte (auch in feministischen Kreisen) bereits für Diskussionen. Häufig sind diese geprägt von Halbwissen und werden ohne Einbezug derer geführt, die das Gesetz direkt betrifft. Dem wollen wir entgegenwirken. Vanessa und Luna aus dem Queeren Zentrum Erfurt besuchen uns in der Brennessel und tauschen sich in gemütlicher Atmosphäre mit uns aus. Die beiden Expertinnen werden versuchen alle Fragezeichen, die in unseren Köpfen umherschweben, zu beseitigen.

Ab dem 11. Juli zweiwöchentlich (in den geraden Kalenderwochen) 16:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
Handarbeitskurs

Selber machen, statt kaufen. Reparieren, statt wegschmeißen. Kreativ werden und Nachhaltigkeit leben – mit diesen Gedanken ist in der Brennessel ein neuer Handarbeitskurs gestartet. Du hast Lust Nähen, Stricken und Häkeln zu lernen? Dann bist du in diesem Handarbeitskurs richtig. Wir haben einiges an Material und Nähmaschinen vor Ort, du bist aber auch herzlich eingeladen (neben deinen Ideen) Material mitzubringen.

 
Di. 18. Juli, 18:30 Uhr Frauenzentrum Brennessel
Schnupperstunde des neuen Yoga-Kurses bei Regina

In der Brennessel startet ein ganz neuer Yoga-Kurs! Am 18.07. um 18:30 findet eine erste Schnupperstunde statt. Hierbei könnt ihr euch als Kurs finden und eure Wünsche an die erfahrene Yoga Lehrerin Regina weitergeben. Geplant ist ein wöchentlicher, etwa anderthalbstündiger Kurs dienstags um 18:30.

Do. 03. August Frauenzentrum Brennessel
Frauen fragen-Rechtsanwältin antwortet

Offene Fragerunde – alles, was Sie rund um das Thema Sozial- und Familienrecht wissen wollen, können Sie am Donnerstag den 22. Juni erfragen.
Open question time – everything you want to know regarding the topic of social and family law can be asked on Thursday.

Ab dem 05. September, 17:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
Hatha-Yoga bei Simone

Ab September beginnt auch wieder das bewährte Hatha-Yoga mit Simone. Altbekannte und neue Gesichter sind gerne gesehen.

Mi. 13. Septmeber 18:00-21:00 Uhr,
FLINTA*-Räume Online Workshop mit queer_topia*

„Für mich ist das ein Wohlfühlraum…“ – Workshop zum Austausch über Grenzen und Utopien von FLINTA*-Räumen. In diesem Workshop wollen wir uns über FLINTA*(FrauenLesbenInter*Nicht-binär*Trans*Agender*)-Räume Gedanken machen/reden. Dazu wollen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
Wieso sind uns diese Räume wichtig? Werden wir den eigenen Ansprüchen, Räume zu kreieren, die mit den kritisierten Verhältnissen brechen, gerecht? Wie können wir der Abwehr, die diese Räume hervorrufen, begegnen? Für wen sind diese Räume wie zugänglich? Wie können wir den Zugang für inter*, nicht-binäre, trans* und agender Menschen vereinfachen? Und wie können wir FLINTA*-Räume weiterdenken?
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und ist offen für alle Geschlechter. Veranstaltet von queer_topia*

Format: Nach reiflicher Überlegung und viel ausprobieren wird der Online-Workshop über ZOOM stattfinden. So kann der Online-Workshop auch möglichst dynamisch gestaltet werden. Anmeldung: Die Anmeldung ist erforderlich. Es gibt insgesamt 16 Plätze. Bitte melde dich dazu per Email an unter: programm@frauenzentrum-brennessel.de. Dort erhältst du dann weitere Informationen zum Online-Workshop. Der WS ist für 3 Stunden angedacht.

Mi. 27. Septmeber 18:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
Filmdiskussion: Frauen bildet Banden – eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora

Wir zeigen den Film „Frauen bildet Banden – eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora“ des FrauenLesbenFilmCollectif LasOtras und wollen anschließend mit euch und einer Regisseurin des Films über das Gesehene ins Gespräch kommen.
Die „Rote Zora“ war in den 1970er und 1980er Jahren eine militante Frauengruppe in der BRD, die sich im Untergrund organisierte. Entstanden ist die feministische Gruppe aus dem Kontext der Revolutionären Zellen. Ihre Aktivitäten richteten sich u.a. gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen, gegen Gen- und Reproduktionstechnologien, Bevölkerungspolitik und internationale Ausbeutungsbedingungen als Ausdruck patriarchaler Herrschaft. Zentral waren die Selbstermächtigung der FrauenLesben und der Bruch mit der zugeschriebenen Friedfertigkeit.
Erzählungen von verschiedenen Zeitzeuginnen, Interviews mit einer Historikerin und ehemaligen Zoras lassen die Geschichte der „Roten Zora“ und der damaligen Frauenbewegung wieder lebendig werden. Historische Aufnahmen der Frauen- und Student*innenbewegung in der BRD bringen Erinnerungen an die damaligen Kämpfe zurück. FrauenLesben aus anderen Ländern berichten über ihre Begegnung mit dieser Politik heute.
Der Film zeigt, dass viele Themen der Roten Zora hoch aktuell sind und bietet viel spannenden Diskussionsstoff zum heutigen Umgang mit dieser Geschichte.

 

Mai & Juni

Die ersten Blumen blühen und die Sonne wärmt langsam die Haut. Pünktlich zu den länger werdenen Tagen präsentieren wir euch unser aktuelles Prorgramm für die Monate Mai und Juni. Dabei sind spannende Workshops, Lesungen und vieles mehr. Wir freuens uns auf euch!

Mi. 03. Mai, 18:00 – 21:00 Uhr, (Anti-) Sexismus Online-Workshop

Sexismus benennt die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts/Genders. So kurz, so simpel? Oder doch sehr komplex? Wir wollen die verschiedenen Phänome des Sexismus in ihrer Vielfältigkeit betrachten, verstehen und gemeinsam Wege finden um ihnen etwas entgegenzusetzen. Dazu werden wir uns unter anderem mit den folgenden Fragen beschäftigen: Welche unterschiedlichen Sexismen gibt es? Wo können wir sie wahrnehmen? Wie beeinflussten und beeinflussen sie unser Leben? Und was machen wir gegen sie? Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt, ist offen für alle Geschlechter und wird von queer_topia* gehalten. Nach der Anmeldung per Mail folgen der Zugangslink und alle technischen Informationen.

Gefördert durch den LAP Erfurt/ Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“, des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie die Stadt Erfurt.

Sa + So 06. + 07. Mai, Fraunzentrum Brennessel
Wendo-Selbstbehauptungskurs

Wendo ist eine Technik zur Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen weltweit. Es ist kein Kampfsport, sondern ein Präventionsprogramm gegen Gewalt, welches die teilnehmenden Personen empowern und stärken möchte, um mit mehr Selbstsicherheit durch ein selbstbestimmtes Leben zu gehen. Das Ziel liegt darin, einen Umgang mit bedrohlichen Situationen zu finden und hierbei handlungsfähig zu bleiben. Bei unserem Wendo-Wochenendkurs kommen wir zusammen und bekommen von einer Wendo-Trainerin diese Selbstbehauptungstechnik nähergebracht.

Mo. 08. Mai 18:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
Ehrenamtstreffen

Wir wollen unseren Ehrenamtlichen gebührend Danke für ihr unermüdliches Engagement sagen. Ohne sie wäre das breite Angebot der Brennessel nicht zu stemmen. Wir wollen uns bei einer Kleinigkeit zu essen gegenseitig kennenlernen und uns miteinander über das, was uns bewegt, austauschen.

Do. 11. Mai, 16:00-17:00 Uhr, Willy-Brandt-Platz Erfurt
1. Thüringer Aktionstag Istanbul-Konvention

Unsere Unzufriedenheit ist groß: Die Istanbul-Konvention ist die Grundlage zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt und seit Februar 2018 in Deutschland als Bundesrecht anzuwenden – aber von einer (vollständigen) Umsetzung sind wir weit entfernt. Die Istanbul-Konvention betrifft Bund, Länder und Kommunen und somit haben sie die gemeinsame Pflicht die Konvention umzusetzen. Als Fachkräfte aus dem Bereich Gewaltschutz und zivilgesellschaftliche Organisationen machen wir am 11. Mai 2023 auf das Umsetzungsdefizit aufmerksam und stellen unsere Forderungen. Zeigt euch solidarisch mit Betroffenen von häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt!

Ab Di. 23. Mai, 16:00 – 18:00 Uhr Frauenzentrum Brennessel
Handarbeitskurs

Ab dem 23.05. kannst du deiner Kreativität in der Brennessel freien Lauf lassen. Egal, ob du gerade anfängst oder schon fortgeschritten bist, unser neuer Handarbeitskurs bietet dir die Möglichkeit, deine Fähigkeiten im Stricken, Häkeln und/oder Nähen zu verbessern. Wenn du schon Häkel- oder Stricknadeln hast, bringe sie doch gern direkt mit. Anmelden kannst du dich telefonisch unter der 0361-5656510 oder per Mail programm@frauenzentrum-brennessel.de. Wenn du gerne mit einer Nähmaschine arbeiten möchtest, gib uns vorher bitte Bescheid.

 
Do. 25. Mai, 18:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
Lesung mit Maria Braig aus ihrem Roman „Bis hierhin und dann weiter“

Wir veranstalten eine Autorinnenlesung mit anschließendem Gespräch mit Maria Braig aus ihrem neusten Roman „Bis hierhin und dann weiter“. Der Roman handelt von zwei jungen Frauen in Deutschland und Pakistan, ihren Fluchterfahrungen, queerer Liebe und den damit einhergehenden Diskriminierungen, Gewalterfahrungen in Partner*innenschaften und (Alltags)rassismus.

Gefördert durch den LAP Erfurt/ Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“, des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie die Stadt Erfurt.

Mi. 31. Mai, 18:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
Erzählcafé mit den „Omas gegen Rechts“ – Teil II

Am 17. April sind wir mit den spannenden Lebensgeschichten von Sonja und Monika leider nicht fertig geworden. Daher gibt es nun einen Folgetermin am 31.05. um 18.00 Uhr bei uns im Frauenzentrum Brennessel. meldet euch gerne an per Mail unter programm@frauenzentrum-brennessel.de oder telefonisch unter der 0361-5656510. Wir freuen uns auf euch!

Mo. 05. Juni, 17:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
Selbstbehauptungskurs mit Uta

Mit einem „Nein!“ fängt es an, doch wie geht es weiter?
111 Technicken der  verbalen Selbstverteidigung, kombiniert mit Stimm- und Haltungsübungen, wecken den inneren Kampfgeist aus dem Dörnröschenschlaf. Bitte meldet euch per Mail oder Anruf an.

 
 
 
 
 
Fr. 09. Juni, 12:00 – 17:00 Uhr, Theaterplatz Erfurt
30 Jahre Landesfrauenrat

Das Motto des Jubiläums des Landesfrauenrats ist: „Für eine feministische Zukunft – 30 Jahre Landesfrauenrat Thüringen“. Es wird eine Bühne mit Grußworten, Musik und Podiumsdiskussion geben und außerdem Essens- & Getränkestände.

 
 
 
 
 
Mi, 14. Juni, 17:00 – 19:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel,
Feministischer Umgang mit Kinderbüchern – Workshop

Bücher sind ein wichtiger Bestandteil vieler Kindheiten. Allerdings sind auch Kinderbücher nicht frei von den weniger schönen Seiten der Gesellschaft, wie z.B. Diskriminierungs-formen oder stereotypen Bildern. Als Eltern, Pädagog*innen oder Freund*innen von Kindern sind wir beim Vorlesen immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir damit um? Lesen wir die problematischen Passagen vor? Kommentieren wir sie oder lassen wir sie mit einem unguten Gefühl so stehen? Ändern wir diese Teile der Texte? Und wenn ja, was lesen wir stattdessen vor? Wir lernen unterschiedliche Bücher kennen, die vielfältige Bilder vermitteln und kommen in den Austausch. Wir können kreativ werden und Texte in unserem Sinne umschreiben. Gemeinsam wollen wir einen vorurteils- und diversitätsbewussteren Umgang mit Kinderbüchern finden, ohne uns den Spaß an den Geschichten zu nehmen. Eine Kinderbetreuung während des Workshops ist möglich – wenn benötigt, dann bitte im Vorhinein bei der Anmeldung mitteilen.

Do. 22. Juni 16:00 Uhr, Frauenzentrum Brennessel
Fragen Fragen – Rechtsanwältin antwortet

Offene Fragerunde – alles, was Sie rund um das Thema Sozial- und Familienrecht wissen wollen, können Sie am Donnerstag den 22. Juni erfragen.

Open question time – everything you want to know regarding the topic of social and family law can be asked on Thursday.

 
 
 
 
Fri. 30 Juni 18:00 Uhr, Party in der Brennessel

Weil es beim letzten Mal so schön war, wollen wir wieder miteinander feiern. DJSchuchi wird uns musikalisch durch den Abend begleiten und dafür sorgen, dass wir wieder ordentlich ins Schwitzen kommen während wir das Tanzbein schwingen.

 

 

März & April

Diskutiert mit uns, demonstriert mit uns und tauscht euch untereinander aus. Unsere Veranstaltungsreihe rund um den 8. März bietet viele Möglichkeiten zum Mitmachen, Informieren und selber kämpfen im Namen des feministischen Kampftages. Unsere Aktionstage lassen Geschichte wider aufleben und feministische Kämpfe aus Vergangenheit und Gegenwart nicht in Vergessenheit geraten. Wir sind laut und wir sind stark. Wir freuen uns auf euch.

Do. 2. März, 18 Uhr, Kultur:Haus Dacheröden

„Der 8. März – Wie die DDR ihre berufstätigen Frauen ehrt“

Wir laden euch ein zu einem Film und einer Diskussion mit  Fernsehjournlistin und Publizistin Luc Jochimsen und Regisseur Lucas M. Böhmer. Die Dokumentation wurde 1981 zur besten Sendezeit von ARD ausgestrahlt. Es geht um die Situation berufstätiger Frauen in der damaligen DDR-Bezirksstadt Erfurt. Unterschied-lichste Frauen erzählen von ihren eigenen Lebens-realitäten zwischen Arbeit, Familie und Selbstständigkeit.

Mo. 6. März, 18 Uhr, Kultur:Haus Dacheröden

„Zivilcourage. Der Tag an dem die Stasi besetzt wurde“

Zusammen wollen wir einen Film schauen und mit Zeitzeuginnen diskutieren. Der Dokumentarfilm von Diethard Klante zeigt fünf Frauen, die am 4. Dezember 1989 den Mut aufbrachten, die erste Besetzung einer Stasizentrale in der DDR zu wagen: Sabine Fabian, Claudia Bogenhardt, Kerstin Schön, Gabi Stötzer und Tely Büchner.

Mi. 8. März, 16 Uhr, Willi-Brand-Platz